14.06.2024

Stuttgart erleben zur UEFA EURO 2024

Stuttgart: Während in der Arena Stuttgart im Rahmen der Fußball Europameisterschaft der Herren zwischen dem 14. Juni und 14. Juli 2024 fünf Spiele ausgetragen werden und vier Fan Zones in der Stuttgarter Innenstadt zum Public Viewing und Mitfeiern einladen, bietet die Stuttgart-Marketing GmbH ein breites Portfolio an Stuttgart-Erlebnissen an.

Königsbau auf dem Stuttgarter Schlossplatz

Tour „All about Stuttgart – Stuttgart für alle Besucher“: Wer mehr über die Host City Stuttgart erfahren will, schließt sich einem der täglichen Kurzrundgänge an. In 60 Minuten erfahren Fußballfans, Tourist*innen und Einheimische kurz und knackig das Wichtigste über die Stadt mit ihrer Geschichte und ihren Besonderheiten.

Gruppenführungen in die Region Stuttgart: Die Region rund um Stuttgart besticht mit barocker Eleganz, charmanten Altstädten und eindrucksvoller Natur – so schön ist Abseits in Stuttgart. Egal ob mit der Familie, dem Fanclub oder unter Freunden, ein erfahrener Guide begleitet die Gruppe nach Ludwigsburg, an den Bodensee, in den Schwarzwald oder nach Heidelberg. Alle Touren sind auf individuelle Anfrage auf Deutsch oder Englisch buchbar.

Stuttgart Citytour: Im bewährten Hop on Hop off-Prinzip fährt die Stuttgart Citytour auf Routen durch die baden-württembergische Landeshauptstadt. Die Blaue Tour führt in rund 100 Minuten entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten. die Grüne Tour auf ihrer einstündigen Route durch den Stuttgarter Süden und Westen.

Stuttgart Weintour:  Mit einem kleinen roten Elektrobus fährt man auf eine idyllische Fahrt durch Stuttgarts Weinberge.

StuttCard PLUS: Der perfekte Begleiter für Sightseeing abseits des EURO 2024 Festivals und der Spiele in der Arena Stuttgart ist die StuttCard. Die Stadterlebniskarte bietet freien Eintritt und Vergünstigungen bei über 50 Institutionen und Freizeiteinrichtungen. Die StuttCard ist für 24, 48 oder 72 Stunden erhältlich. Wer sich für die StuttCard PLUS entscheidet, ist zusätzlich komplett mobil: Die optionale Erweiterung gewährt für den Gültigkeitszeitraum der StuttCard freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der gesamten Region Stuttgart (VVS-Netz, 2. Klasse).

Ausführliche Informationen bei: Stuttgarter-Marketing GmbH * Rotebühlplatz 25 * 70178 Stuttgart * Telefon 0711-2228222 * Internet: www.stuttgart-tourist.de/stuttcard und www.stuttgart-tourist.de/e-all-about-stuttgart-stuttgart-fuer-alle-besucher

Text und Foto POSITIV-MEDIEN (Pressedienst Stuttgart * Waldemar Herzog)

Neugestalteter Spielplatz wieder eröffnet

Villingen-Schwenningen: Grünes Licht für Spiel und Spaß auf dem Spielplatz Bettelenstraße im Stadtbezirk Schwenningen. Mit der Neugestaltung konnte die Fläche mit den Spielangeboten nahezu verdoppelt und somit deutlich erweitert werden.

Unsere Fotos zeigen: Der neu gestaltete Spielplatz in der Bettelenstraße in Schwenningen ist ab sofort für die Kinder und deren Eltern geöffnet.

Jetzt befindet sich auf dem neuen Spielplatz ein Karussell, eine Kletterspielkombination mit Rutsche und eine Viererwippe innerhalb einer großen Sandfläche sowie eine Schaukelkombination mit verschiedenen Schaukelsitzen, darunter auch eine inklusive Vogelnestschaukel. Die bereits auf dem Spielplatz vorhandene Tischtennisplatte und eine Stehwippe wurden Instand gesetzt und innerhalb des Geländes wiederverwendet. Zwischen dem schönen Altbaumbestand wurden zur Eingrünung zahlreiche Sträucher gepflanzt. Die Erschließung des gesamten Spielplatzes erfolgt über einen gepflasterten Fußweg über den alle Spielangebote erreichbar sind. Aus Gründen der Verkehrssicherheit wurde um den gesamten Spielplatz herum ein Stabmattenzaun gebaut.

Die Gesamtkosten der Maßnahme, einschließlich der derzeit laufenden Fertigstellungspflege, belaufen sich auf etwa 142.000 €. Projektleitung, Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung erfolgten durch die Abteilung Stadtgrün des Grünflächen- und Tiefbauamtes. Die Arbeiten wurden durch die Firma Späth Gartengestaltung aus Villingen im Auftrag der Stadt ausgeführt.

Notizen:

 

 

 

 

 

 

 

Text und Foto POSITIV-MEDIEN (PR-VS. * Scherzinger * Waldemar Herzog)

Mietwagen im Urlaub

Ablenkung inklusive

Die Sachverständigen von DEKRA empfehlen Urlaubern, sich bei der Übernahme eines Mietwagens vor dem Losfahren gut mit den wichtigsten Bedienfunktionen insbesondere des Touchdisplays vertraut zu machen.

Waren vor wenigen Jahren im Cockpit noch physische Schalter und Knöpfe üblich, überwiegen in modernen Fahrzeugen immer häufiger Touchdisplays.

Vor allem beim Umstieg auf einen ungewohnten Fahrzeugtyp kann das Probleme machen.

Von Juli an in neuen Autos

Die ‚Black Box‘ schreibt mit

Wenn's im Straßenverkehr gekracht hat, ist nicht immer eindeutig, wie der Unfall abgelaufen ist, woher die beteiligten Fahrzeuge kamen und wie schnell sie waren. Mehr Klarheit verspricht nun eine "Black Box", die in der EU von Juli 2024 an zusammen mit elektronischen Helfern wie Assistenten für Notbremsung, Temporegelung, Spurhalten, Rückwärtsfahren sowie Müdigkeitserkennung und Notbremslicht in allen Neufahrzeugen vorgeschrieben ist.

"Bei der 'Black Box' handelt es sich nicht um ein Gerät, also eine Hardware, sondern um eine 'Software-Funktion' eines Steuergerätes, welches die benötigten Daten über die Fahrzeugsensoren erhält und im Ablauf einer Verkehrskollision dauerhaft speichert. Das Airbag-Steuergerät ist aufgrund seiner Verbauposition für diese Aufgabe bestens geeignet sagen die Sachverständigen.

Reisen mit dem Wohnmobil

Der Weg ist das Ziel

Wohnmobile erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Im vergangenen Jahr erhöhte sich die Zahl der rollenden Heime noch einmal um stattliche 70.000 Exemplare, ein Plus von mehr als acht Prozent. Damit rollten zu Beginn des Jahres 2024 schon 908.000 der Freizeitfahrzeuge über die Straßen.

Für den WoMo-Trip steigen viele vom vertrauten Pkw aufs Heim auf Rädern um. Besonderes Neuland betreten dabei insbesondere die vielen Neueinsteiger.

Tipps für heiße Tage

Wenn das Auto zum Brutkasten wird

Die Sachverständigen von DEKRA warnen: Kleinkinder oder Tiere an heißen Tagen allein in einem in der prallen Sonne geparkten Auto zurückzulassen, und sei es nur für wenige Minuten.

Ein in der Sonne geparktes Fahrzeug könne sich in kurzer Zeit in einen tödlichen Glutofen verwandeln. An Hitzetagen ist zudem auf Fahrbahnen mit Straßenschäden zu rechnen. Bei hohen Temperaturen wird der Asphalt weicher, außerdem können sich Spurrillen bilden oder verstärken. Auf nicht geteerten Straßen besteht die Gefahr durch ‚Blow up‘, das Aufbrechen der Oberfläche.

Flip-Flops und Schlappen sind für Fahrerinnen und Fahrer keine Alternative zu festem Schuhwerk: Sie bieten keinen Halt, man kann vom Pedal abrutschen oder im Ernstfall nicht bremsen, weil sich ein Schuh in den Pedalen verhakt hat.

Beim Überprüfen des Fülldrucks der Reifen ist zu beachten, dass der Druck am kalten (nicht warmgefahrenen) Reifen kontrolliert und nach den Herstellerangaben befüllt werden muss.

Text und Foto POSITIV-MEDIEN (PR-DEKRA * Waldemar Herzog)

ADAC Württemberg gibt Tipps rund um die Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart

Stuttgart: Am Sonntag, 16. Juni 2024 wird das erste Spiel der Fußball-Europameisterschaft in Stuttgart angepfiffen, Slowenien trifft auf Dänemark.

Nahezu komplett in schwarz-rot-gold getaucht ist die baden-württembergische Landeshauptstadt dann am Mittwoch, 19. Juni 2024, wenn die deutsche Nationalmannschaft gegen Ungarn spielt. Der ADAC Württemberg gibt Tipps, was es rund um die EM in Stuttgart zu beachten gibt.

Autokorso erlaubt?

Nach der Straßenverkehrsordnung sind Autokorsos und unnötiges Hupen nicht erlaubt, da unnötiger Lärm und unnutzes Hin- und Herfahren verboten sind. Hier würde normalerweise ein Bußgeld von 80 bis 100 Euro fällig werden. Bei großen Sportereignissen wie der Fußball-EM drückt die Polizei aber für gewöhnlich ein Auge zu. Dennoch gelten auch im Autokorso die üblichen Verkehrsregeln: So muss man an roten Ampeln anhalten, sich während der Fahrt anschnallen, darf nicht alkoholisiert am Steuer sitzen und man sollte sich möglichst nicht aus dem Fenster lehnen.

Auto schmücken

Das Auto darf komplett in schwarz-rot-gold oder in den gewünschten Landesfarben dekoriert werden – hier sind der Fantasie theoretisch keine Grenzen gesetzt. Es muss nur gewährleistet sein, dass die Sicht des Fahrenden nicht eingeschränkt wird und andere Verkehrsteilnehmende nicht gefährdet werden. Zudem dürfen Scheinwerfer und alle Leuchten am Fahrzeug, etwa der Blinker am Seitenspiegel, nicht verdeckt sein. Auch ist es verboten, großformatige Flaggen an einer langen Stange während der Fahrt aus dem Fenster zu halten. Der ADAC Württemberg empfiehlt, Fahnen und weitere am Auto befestige Fan-Utensilien vor der Fahrt auf die Autobahn abzunehmen. Ab einer Geschwindigkeit von 90 km/h können sich diese lösen und den nachfolgenden Verkehr gefährden.

E-Scooter und Alkohol

Nach der Fußballfeier ist es wichtig zu wissen, dass für E-Scooter dieselben Alkoholgrenzwerte wie für das Auto gelten. Somit drohen ab 0,5 Promille auch auf dem E-Scooter ein Bußgeld von 500 Euro, ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Menschen unter 21 Jahren und Führerscheinneulinge in der Probezeit dürfen auf dem E-Scooter überhaupt nicht mit Alkohol unterwegs sein – hier gilt ebenfalls die Grenze von 0,0 Promille. Der ADAC Württemberg rät generell davon ab, betrunken mit dem E-Scooter zu fahren. Denn laut Unfallstatistik haben fast 20 Prozent der Unfälle mit E-Scootern Alkohol als Ursache.

ADAC Württemberge e.V * Am Neckartor 2 * 70150 Stuttgart * www.adac.de/wuerttemberrg

Text und Foto POSITIV-MEDIEN (PR-ADAC-BW * Waldemar Herzog)

Neues aus der Wilhelma!

Gerlinde Kretschmann würdigt das Ehrenamt

Die Frau des Ministerpräsidenten lud zum Ehrenamtskaffee ein

Am 13. Juni 2024 hat Gerlinde Kretschmann rund 50 ehrenamtlich tätige Frauen aus ganz Baden-Württemberg zum Ehrenamtskaffee in die Wilhelma eingeladen. Thema der diesjährigen Veranstaltung war „Wandern“: Geladen waren daher aktive Mitglieder des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins, die Herausragendes für den Wandersport als ein nachhaltiges Erlebnis in der Natur geleistet haben. Die Frau des Ministerpräsidenten nutzte die Gelegenheit, im Restaurant Amazonica in der Wilhelma mit allen Anwesenden ins Gespräch zu kommen und ihnen für ihr gesellschaftliches Engagement zu danken. Frau Kretschmann erklärte: „Es ist mir wichtig, jedes Jahr ehrenamtlich engagierte Frauen aus unserem Land einzuladen, auf ihre Arbeit und Leistungen aufmerksam zu machen und einfach Danke zu sagen. Denn wir können uns glücklich schätzen, dass so viele Frauen sich für ihre Mitmenschen und unser Gemeinwesen einsetzen. Mein Mann und ich sind selbst Mitglied im Schwäbischen Albverein, dem größten Wanderverein Deutschlands, und passionierte Wanderer. Wir kennen daher auch die Arbeit und den zeitlichen Aufwand, der dahinter steckt. Deshalb bin ich immer wieder beeindruckt vom ehrenamtlichen Engagement der Menschen in unseren Wandervereinen. Mit Arbeitskraft und Ideen, mit viel Herzblut und großem zeitlichem Einsatz widmen sich die Ehrenamtlichen ihrer Sache.“ Anschließend wurden die Ehrenamtlichen in zwei Gruppen durch die Wilhelma geführt.

Unsere Fotos zeigen (Bild 1): Rund 50 ehrenamtlich tätige Frauen waren von Gerlinde Kretschmann in die Wilhelma eingeladen. * (Bild 2): Gerlinde Kretschmann füttert zusammen mit Volker Grün (stellvertretender Direktor der Wilhelma) einen Nasenbären. * (Bilder 3 + 4): In zwei Gruppen wurden die Gäste durch Teile der Wilhelma geführt.

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin betont: „Ehrenamt bedeutet, von einer Sache überzeugt zu sein – genau wie wir in der Wilhelma für Artenschutz und Umweltbildung brennen. Wir freuen uns daher sehr, dass Frau Kretschmann schon zum zweiten Mal engagierte Persönlichkeiten zum Ehrenamtskaffee zu uns in den Zoologisch-Botanischen Garten eingeladen hat.“

Im Vorjahr fand erstmals ein Ehrenamtskaffee in der Wilhelma statt. Damals wurden Frauen gewürdigt, welche während der Corona-Pandemie einen besonderen Einsatz für die Gesellschaft gezeigt hatten.

Nachwuchs mit riesigen Schnäbeln

Zuchterfolg bei den Riesentukanen in der Wilhelma

Bei den Riesentukanen in der Wilhelma sind am 11. Juni 2024 zwei Jungvögel flügge geworden. Mit etwas Glück und Geduld kann man sie beobachten, wie sie sich in ihrer naturnah gestalteten Außenvoliere zeigen und von ihren Eltern füttern lassen.

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin zeigt sich begeistert: „Erst vor wenigen Monaten sind die Riesentukane bei uns eingezogen. Dass es so schnell mit der Brut geklappt hat, beweist, wie wohl sie sich bei uns fühlen“. Vogel-Kurator Andreas Frei ergänzt: „Die Zucht von Tukanen ist anspruchsvoll und auch für unsere Mitarbeitenden in der Tierpflege aufwändig. Damit die Eltern ihren Nachwuchs optimal versorgen können, müssen wir den Tukanen mehrmals täglich eine große Schale mit frisch zubereitetem Obstsalat anbieten – garniert mit reichlich viel Insektenlarven für den notwendigen Proteinschub“.

Mit ihrem rund 60 Zentimeter langen Körper und dem etwa 20 Zentimeter langen Schnabel sind die in Südamerika vorkommenden Riesentukane die größten Vertreter der Familie der Tukane. Die oft auffällig gefärbten Vögel sind weitläufig mit Spechten verwandt. Charakteristisch für alle Tukan-Arten ist ihr gewaltig anmutender, aber fast federleichter, von Luftkammern durchzogener Schnabel.

Unsere Fotos zeigen: (Bild 1+2): Ein Riesentukan füttert einen seiner beiden Jungvögel am 11. Juni 2024. * (Bild 3): Gesundheitsscheck am 13. Mai – die ersten Federkiele sprießen. * (Bild 4): Eine weitere Kontrolle am 29. Mai – das Federkleid ist schon weit entwickelt.

Zum einen dient dieser der Thermoregulation und hilft dem Tukan, sich bei hohen Temperaturen abzukühlen. Zum anderen ist der Schnabel ein nützliches Werkzeug, um Früchte zu pflücken und zu zerquetschen. Bei den Jungvögeln ist der Schnabel im Verhältnis zum Körper noch relativ kurz: Er muss noch wachsen und erreicht im Alter von zwei bis drei Jahre seine volle Länge.

Wie bei allen Spechtvögeln erfolgt die Brut in Baumhöhlen. Diese kann der Tukan allerdings nicht selbst zimmern. Er ist aber in der Lage, die Nisthöhle in morschem Holz mit seinem Schnabel auszuformen. Er legt in der Regel zwei bis vier Eier. Nach einer Brutdauer von 17 bis 18 Tagen schlüpfen die Küken. Diese sind zunächst nackt und blind, wachsen aber rasend schnell. Bereits nach rund sieben Wochen sind sie flügge und verlassen die Bruthöhle.

In der Wilhelma sind aktuell zwei Riesentukan-Paare zu Hause: Eines an den Subtropenterrassen das andere im Bereich der Vogelfreiflugvoliere – wo aktuell die beiden Altvögel mit ihrem Nachwuchs zu bestaunen sind.

Text und Foto POSITIV-MEDIEN (PR-Wilhelma * Birger Meierjohann  * Waldemar Herzog)