31.03.2025

Unser Geburtstags-Jubilar

Stuttgart:  Mit den Worten des Dichters und Poeten Theodor Fontane: „Kummer, sei lahm - Sorge sei blind - Es lebe das Geburtstagskind1“ gratulieren wir unserem Waldemar Herzog, seines Zeichen Videojournalist und Herausgeber von POSITIV-MEDIEN zu seinem heutigen 85. Geburtstag.

Sein Lebensmotto war und ist: „Keine Tätigkeit ist für die Ewigkeit - wir können uns wandeln!“ oder ,,Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt!“ Alles auf einen Nenner gebracht heißt das: Er mag Menschen mit positiver Einstellung  und liebt die Menschen, egal welcher Hautfarbe, Herkunft und egal welchen Glaubens!

Und so wünschen wir ihm, dass all seine Wünsche und seine Tatkraft noch lange erhalten bleiben.

Die Redaktion POSITIV-MEDIEN

Die Feengrotten bei Saalfeld an der Saale

Saalfeld an der Saale: Dort wo die Saale das Mittelgebirge verlässt und die Flussaue des Mittellaufs beginnt, liegt in einem Talkessel die malerische Bergstadt Saalfeld. Eingebettet zwischen dem Nordhang des Thüringer Schiefergebirges und der Heide erstreckt sich die Stadt - leicht ansteigend - bis zum Fuße der Berge.

Saalfeld gehört zu den ältesten Städten in Thüringen, geprägt von fast 1000-jähriger Geschichte.

Saalfelder Marktplatz mit Rathaus bei Nacht

Der Gast findet heute noch viele historische Zeugnisse der Vergangenheit: Teile der Stadtbefestigung und vier Stadttore, die Burgruine „Hoher Schwarm“, die Johanniskirche und das Franziskanerkloster. Der Marktplatz, um 1180 angelegt, ist bis heute das Zentrum der Stadt geblieben. Umgeben von vielen unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, ist der Mittelpunkt jedoch das 1537 fertiggestellte Rathaus, ein schöner Renaissancebau.

 Foto-l: Historisches Saalfelder Rathaus * Foto-r: Marltbruunnen bei Nacht

Jahr für Jahr interessieren sich immer mehr Menschen für die Feengrotten, die  „Farbenreichste Schaugrotten der Welt“ die schon seit 1933 im Guinness-Buch der Rekorde eingetragen sind. Die geochemischen und mineralogischen Besonderheiten der Feengrotten sind nur unter dem Mikroskop erkennbar und dort zeigen sich die wohlgeformten, aber auch bizarren Gebilde in ihrer ganzen Schönheit und berauschenden Farbenpracht. So erblickt man kleine Mineralstufen in reinem Azurblau, brillantem Kupfergrün, Nuancen von Zirrusgelb über Ockerbraun, Umbra und Violett bis hin zum satten Tiefschwarz - immer wieder überwachsen vom zarten Weiß der hauchdünnen Nadelkristalle. Diese Farbenpracht versetzt den Besucher immer wieder in Erstaunen.

 Foto-l: Verwaltungdgebäude - Feengrotten* Foto-r: Brunnenhaus - Feengrotten

Auf dem Gelände der Feengrotten kann man auch das Erlebnismuseum Grotteneum, den Abenteuerwald Feenweltchen und den Naturstollen Feengrotten erleben und das Schaubergwerk „Saalfelder Feengrotten“ erleben, deren besondere Attraktion die Führung durch dieses Schaubergwerk ist. Zunächst wird man bergmännisch mit der Bergmanns-Kutte eingekleidet und dann beginnt traditionsgemäß jede Führung mit dem Bergmannsgruß „Glück auf“.

 Unsere Fotos laden zu einem genussvollem  Erlebnis ein !

Der Grottenführer oder die Grottenführerin geleitet den Gast nunmehr durch jene geheimnisvolle unterirdische Welt, deren Hohlräume infolge des Abbaus von Alaunschiefer vor Jahrhunderten entstanden sind. Und so erlebt man den Reiz der Grotten – dem  Märchendom - mit all seinen Farben.

 Foto-01: Ehrenbergmann Waldemar Herzog (r) und Ehrengrottenführer Hans-Peter Gaul (l)* Foto-02: Neue Lichtershow Märchendom

 Foto-01+ 02: Märchendom im Lichterglanz* Foto-03: Grottenfee im Märchendom

Nicht zuletzt deshalb kann man verstehen, dass jährlich mehr als 250.000 Gäste nach Saalfeld kommen, um die farbenreichste Schaugrotte der Welt zu sehen.

Eine Reise, die sich immer lohnt - Thüringen mit seinen wunderschönen Landschaften!

Informationen: Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH * Feengrottenweg 2 * 07318 Saalfeld an der Saale * Telefon 03671-55040 * Telefax 03671-550440 * Email: info@feengrotten.de * feenpost@feengrotten.de * Internet: www.feengrotten.de *

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (Waldemar Herzog * Archiv-FG)