19.01.2025

Baden-Württemberg bittet zu Tisch‘

Stuttgart/Berlin: Minister Peter Hauk MdL: „Auf der Grünen Woche in Berlin präsentiert sich Baden-Württemberg als Genießer- und Urlaubsland und setzt im Austausch mit den Akteuren der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft neue Akzente für die Zukunft der Branchen“

„Die Grüne Woche in Berlin ist eine der bedeutendsten internationalen Verbrauchermessen und Leitmesse zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) präsentiert sich in diesem Jahr im neuen Landeslayout auf einem gemeinsamen Messestand zusammen mit der MBW Marketinggesellschaft Baden-Württemberg sowie der TMBW Tourismus-Marketing Baden-Württemberg und 25 Ausstellern aus dem Land. Unter dem Motto ‚Baden-Württemberg bittet zu Tisch‘ lädt das MLR die Besucher der Grünen Woche dazu ein, die kulinarische Vielfalt des Landes mit regionalen Spezialitäten zu entdecken. Zudem rücken wir mit der neuen Dachmarke ‚Das ganze Land zu Tisch - Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ das Thema Ernährung auch in Berlin in den Mittelpunkt unseres Messebeitrages“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag, den 17. Januar 2025 in Berlin, auf dem Messestand Baden-Württembergs in Halle 5.2a, anlässlich der Eröffnung der Grünen Woche 2025.

Angebote des Gemeinschaftstandes: „Die Besucherinnen und Besucher erwartet kulinarische Vielfalt und regionale Qualität aus Baden-Württemberg“, betonte Minister Hauk. Hierzu gehört der Klassiker Maultaschen, der neu interpretiert als Maultaschen-Burger auf der Messe zu bekommen ist. Neben Krautschnupfnudeln, Käsespätzle, Süßkartoffelsuppe und zahlreiche besondere Käse-, Wurst- und Fleischspezialitäten, auch vom Wagyu und Wild angeboten sowie Brotaufstriche und Bio-Cremeeis. Zudem werden Wein aus den zwei Anbaugebieten Baden und Württemberg sowie unsere Bierspezialitäten und edle Destillate präsentiert.“, unterstrich Minister Hauk.

Neu in diesem Jahr ist außer den traditionellen Musikkapellen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit dem erfolgreichen TV & Radiokoch Eberhard Braun, und für gute Stimmung am Morgen und am Abend sorgt DJ Cat.

Die Tourismus-Marketing Baden-Württemberg wird über attraktive Urlaubziele in Baden-Württemberg informieren.

Das aktuelle Ausbruchsgeschehen der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg ist das beherrschende Thema und begleitet die Grüne Woche. Nach aktuellen Erkenntnissen stellt sich die Lage so dar, dass es sich um ein lokales Geschehen in Brandenburg handelt. Zum Schutz vor einer Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche werden in diesem Jahr auf der Grünen Woche in Berlin keine Rinder, Schweine, Schafe oder Ziegen ausgestellt.

Das MLR habe bereits Ende letzter Woche seine Untersuchungsämter im Land (CVUA und Veterinärämter der Landkreise) informiert und sensibilisiert, Klauentiere entsprechend auf Blauzungenkrankheit (BTV) und Maul- und Klauenseuche (MKS) zu untersuchen.

„Wir sind in Baden-Württemberg gut vorbereitet und begleiten das derzeitige lokale Ausbruchsgeschehen in Brandenburg mit großer Aufmerksamkeit und Sorgfalt.

Jetzt ist besonnenes und der Lage angepasstes Vorgehen angesagt. Wir sind wachsam und können schnell in der Lage reagieren, wenn dies erforderlich wäre“, betonte Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL.

Hintergrundinformationen: Die Grüne Woche ist die führende Veranstaltung weltweit im Bereich Ernährung, Land- und Forstwirtschaft und Gartenbau. Mit 1.400 Ausstellern aus dem In- und Ausland und nationalen wie internationalen Gästen und Besuchern aus 60 Ländern ist die Grüne Woche das Medienereignis im Januar. Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, ist mit einem Gemeinschaftsstand mit regionalen Produzenten und Ausstellern vertreten.

http://www.gruenewoche.de/ www.bawue-zu-tisch.de

Text und Foto: POSITOV-MEDIEN (PR-STM-BW Waldemar Herzog)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann empfing Sternsingerinnen und Sternsinger

Stuttgart: Das Dreikönigssingen in Deutschland ist die weltweit größte Hilfsaktion von Kindern für Kindern“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag, den 13. Januar 2025 beim Empfang der Sternsingerinnen und Sternsinger im Staatsministerium in Stuttgart.

Das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2025 lautete: „Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“. Der Ministerpräsident betonte: „Kinder haben Rechte. Doch diese werden leider nicht wie selbstverständlich überall umgesetzt. Die Sternsingerinnen und Sternsinger helfen Kindern, indem sie ihre Stimme für ihre Rechte erheben. Sie senden damit eine tolle Botschaft aus und füllen sie mit Leben. Mit den Spenden, die sie sammeln, wird Kindern auf der ganzen Welt ein wenig Licht und Hoffnung gebracht.“ Er dankte den Sternsingerinnen und Sternsingern von Herzen für ihr Engagement. Im Südwesten wurden im letzten Jahr 9,1 Millionen Euro an Spenden von den Sternsingern gesammelt. Die beiden Diözesen auf dem Gebiet von Baden-Württemberg (Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie die Erzdiözese Freiburg) sind damit bundesweit Spitzenreiter.

Acht Sternsingergruppen waren zum Empfang in die Villa Reitzenstein geladen.

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Das Kindermissionswerk ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN (PR-STM-BW Waldemar Herzog)

Neujahrsempfang der Landesregierung unter dem Motto „Zum Schutze unseres Landes“

Stuttgart: Unter dem Motto „Zum Schutze unseres Landes“ begrüßte Ministerpräsident Winfried Kretschmann rund 650 Gäste beim Neujahrsempfang der Landesregierung am Freitag,de 17. Januar 2025. Eingeladen waren vor allem Menschen, die im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz aktiv sind. „Mitmenschlichkeit, Solidarität und Hilfsbereitschaft sind Ausdruck einer humanen Gesellschaft. Wir können uns froh und glücklich schätzen, dass es bei uns in Baden-Württemberg außergewöhnlich viele engagierte Bürgerinnen und Bürger gibt. Sie schaffen Zusammenhalt“, hob der Ministerpräsident im Neuen Schloss in Stuttgart hervor.

Kretschmann betonte die beeindruckende Vielfalt des Engagements in Baden-Württemberg: „Die viele Ehrenamtlichen im Land packen gemeinsam mit den Hauptamtlichen an – mit der Polizei, den Verantwortlichen in den Krisenstäben und Kommunen, in Krankenhäusern oder bei der Bundeswehr. Sie alle leisten im koordinierten Zusammenspiel staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen im Katastrophen- und Krisenfall Hilfe und retten, bergen und schützen Menschen. Dafür bilden sie sich in ihrer Freizeit aus und weiter, um sofort einsatzbereit zu sein.“

Dank für Einsatz bei Hochwasser im Land: Die hohe Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen habe sich insbesondere im Frühsommer des vergangenen Jahres gezeigt, als einige Regionen Baden-Württembergs von Hochwasser betroffen waren: „Ich bin der festen Überzeugung, dass das Ganze ohne die vielen Ehrenamtlichen in Feuerwehren und Hilfsorganisationen nicht so glimpflich abgelaufen wäre. Innenminister Strobl und ich waren in Meckenbeuren vor Ort und haben uns damals ein Bild von der Lage gemacht. Ehrenamtliche haben dort Sandsäcke gefüllt, Keller und Wohnungen ausgepumpt und Menschen evakuiert – bis an ihre Belastungsgrenze und darüber hinaus. Dafür möchte ich allen, die geholfen haben, noch einmal meinen Dank ausdrücken!“

Katastrophen- und Bevölkerungsschutz wird auch in Zukunft gebraucht: In seiner Rede blickte der Ministerpräsident auch auf die internationale Katastrophenschutzübung „Magnitude 2024“, einem partnerschaftlichen Projekt der EU über Staatsgrenzen, an dem sich auch die Schweiz beteiligt hat: „Diese erfolgreiche Übung ist Ausdruck der großen Professionalität, mit der wir in Baden-Württemberg auf Katastrophenfälle vorbereitet sind. Und diese Professionalität zeigen eben nicht nur die Hauptamtlichen im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz, sondern auch all die vielen Menschen, die sich hier ehrenamtlich engagieren.“ Auch in Zukunft werde der Katastrophen- und Bevölkerungsschutz gebraucht: „Wir leben in schwierigen Zeiten. Die Bekämpfung der Krisen ist wichtiger als je zuvor. Neben anderen Unfällen und Katastrophen wird uns vor allem die Klimakrise immer wieder herausfordern - durch Hitzewellen und Dürren, durch Stürme und Überschwemmungen.“ Respektlosigkeiten und zum Teil tätliche Angriffe gegen Einsatzkräfte seien daher nicht tolerierbar, so Kretschmann: „Das können und dürfen wir nicht dulden. Ich erwarte, dass wir als Gesellschaft all jenen, die für uns den Kopf hinhalten, mit Respekt und Dankbarkeit begegnen.“

Beim anschließenden Empfang stand der Austausch des Ministerpräsidenten und der Mitglieder der Landesregierung mit den Gästen im Mittelpunkt. Das Rahmenprogramm bildeten musikalische und künstlerische Beiträge des Holzbläser-Quintetts des Landespolizeiorchesters, der St. Georges-Chorknaben Ulm unter Thomas Stang, des SchiBu-Duos und des Saxophon-Quartetts Sax 3.1.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN:-MEDIEN: (PR-STM-BW * Diana Rasch * Waldemar Herzog)

Die Region Stuttgart präsentiert sich auf der CMT

Stuttgart: Vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der Messe Stuttgart (Halle 6, Stand 6E61). Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten. Exklusiv am Regio-Stand in Halle 6 können Besucher:innen an einem Gewinnspiel teilnehmen und die ErlebnisCard sowie Musicaltickets zu einem attraktiven Messepreis erwerben.

Am 630 Quadratmeter großen Stand 6E61in Halle 6 präsentiert sich die gesamte Region Stuttgart. Neue Mitaussteller sind in diesem Jahr die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) sowie die Stadt Schwäbisch Hall. Wer sich für die versteckteren Ecken der Stadt Stuttgart interessiert, sollte auf der Fläche der Stuttgarter Lieblingsviertel vorbeischauen. Neben der druckfrischen Broschüre „Go West“ teilt dort täglich von 11.30 bis 15.30 Uhr die sympathische Stadtführerin Frau Schwätzele ihr Insiderwissen. Egal ob „MITTEndrin“, „Ab in den Süden“ oder „Go West“, die resolute schwäbische Hausfrau weiß, wo’s in Stuttgart langgeht!

Der perfekte Begleiter für Entdeckungstouren in der Region Stuttgart ist getreu dem Motto „Dein nächstes Erlebnis liegt vor deiner Haustür“ auch im Jahr 2025 wieder die ErlebnisCard Region Stuttgart. Die Karte richtet sich vor allem an die Bewohner:innen der Region und ermöglicht ein Kalenderjahr lang einmalig kostenfreien Eintritt bei über 70 teilnehmenden Leistungspartnern – darunter beispielsweise die Wilhelma, die beiden Automobilmuseen von Mercedes-Benz und Porsche, der SWR Fernsehturm Stuttgart oder die Mineralbäder der Region Stuttgart. Wer die ErlebnisCard auf der CMT am Stand der Region Stuttgart erwirbt, erhält einen exklusiven Rabatt in Höhe von fünf Euro auf jede Karte (regulärer Preis ab 69 Euro).

Erlebnisse teilen und gewinnen: Die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH lädt die Bewohner*innen der Region Stuttgart dazu ein, ihre persönlichen Highlights aus der Region Stuttgart zu benennen. Ob eine Wanderung, ein Museumsbesuch oder ein besonderer Moment in einer der zahlreichen Burgen und Schlösser – Besucher*innen können am Regio-Stand an einem Gewinnspiel teilnehmen. Wer sein Erlebnis auf einer Teilnahmekarte einträgt, gewinnt mit etwas Glück attraktive Preise: Abos der Stuttgarter Zeitung, Übernachtungen im Maritim Hotel Stuttgart und V8 Hotel Böblingen, Familientickets für das Kesselfestival 2025, eine FINE DINE Box Stuttgart 2025 und natürlich auch ErlebnisCards für weitere spannende Erlebnisse im Jahr 2025.

Weitere Informationen: Stuttgart-Marketing GmbH * Rotebühlplatz 25 * 70178 Stuttgart Tel.: 0711 – 2228222 * Email: presse@stuttgart-tourist.de * Internet: www.stuttgart-tourist.de

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN:-MEDIEN: (PR-Stgt-Markeding* Waldemar Herzog)

Sternsinger bringen Segen in die Villinger-Schwenninger -Rathäuser

Villingen-Schwenningen: Den Segen in die Rathäuser in Villingen und Schwenningen haben vergangene Woche die Sternsinger gebracht. Oberbürgermeister Jürgen Roth hieß die Heiligen drei Könige herzlich willkommen. Nach Segensliedern und den besten Wünschen von beiden Seiten, erhielten die Kinder neben einem süßen Geschenk auch eine Spende für den guten Zweck.

Unser Foto zeigt: Die Heiligen drei Könige mit ihrer Sternträgerin von der Münsterpfarrei Villingen brachten den Segen in das Villinger Rathaus.

Oberbürgermeister Jürgen Roth schätzt die christliche Tradition sehr und nimmt den Segen seit jeher gerne persönlich entgegen.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN:-MEDIEN: (PR-VS * Tanja Hall * Waldemar Herzog)

Bewerbungsstart für den 17.Süddeutschen Kunsthandwerkermarkt

Villingen-Schwenningen:  Am 5. und 6. Juli 2025 findet der '17. Süddeutsche Kunst-handwerkermarkt' statt. Mit rund 70 vielfältigen Ständen und einem Rahmenprogramm für die ganze Familie gilt der Markt als besonderes Ereignis in der Doppelstadt. Organisiert wird der Kunsthandwerkermarkt von der WIR Villingen-Schwenningen GmbH in Zusammenarbeit mit der freien Kunsthandwerkervereinigung 'VS-Mosaik'.

„Wir freuen uns wenn Sie sich als interessierter Aussteller bis zum 31. März 2025 bei uns bewerben“, so die Auszubildende der Veranstaltungsorganisation Laura Floridia. Bewerbungen müssen direkt an die Kunsthandwerksvereinigung 'VS-Mosaik' per Mail an vs-mo-saik@gmx.net gesendet werden.

Die Bewerbung sollte ein Anschreiben mit mindestens vier Bildern der handgefertigten Werke beinhalten sowie ein Beispiel der geplanten Standpräsentation.

Der Villinger Kurpark lädt an diesem Wochenende nicht nur zum Einkaufen einzigartiger Kunsthandwerke ein, sondern auch zum Mitmachen an kreativen Workshops.

Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. An beiden Tagen hat der Markt jeweils von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN:-MEDIEN: (PR-VS * Waldemar Herzog)

Neues aus der Wilhelma!

Botanischer Garten Stuttgart auf der Urlaubsmesse in Stuttgart

Die Wilhelma auf der CMT 2025

Die Wilhelma ist auch dieses Jahr wieder auf der Urlaubsmesse CMT Vertreten, die vom Samstag, 18.bis Sonntag, 26.November 2025 auf dem Gelände der Landesmesse Stuttgart stattfinden wird.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wilhelma informieren unterstützt von den ehrenamtlichen Wilhelmabegleitern vom Verein der Freunde und Förderer der Wilhelma, über den Zoologisch-Botanischen Garten.

Lernspaß für Groß und Klein bieten Wissensspiele am Stand: Bei diesen kann man nicht nur  Interessantes über Pflanzen und Tiere der Wilhelma lernen, sondern auch kleine Überraschungen wie Tüten mit Pflanzensamen oder Postkarten Gewinnen .

Besucherinnen und Besucher der CMT finden die Wilhelma an Stand 6 E61, dem großen Gemeinschaftsstand von Stuttgart Marketing in Halle 6.

Text und Foto: POSITIV-MEDIEN:-MEDIEN: (PR-Wilhelma * Waldemar Herzog)